Die Nacht verbrachten wir, wie andere Camper auch, auf dem Parkplatz von Cracker Barrel, eine Kette wie McD, nur hühnerlastig. Die Nacht war ziemlich frisch (Flagstaff liegt ja 2000m hoch), und unsere Heizung funktionierte eher garnicht als wenig. Morgens machte ich mich auf die Suche nach der Ursache, welche dann überraschenderweise schnell gefunden war: im Abgasrohr fand ich, mit der Taschenlampe leuchtend, ein dickes, altes Hornissennest (quasi Lehmklumpen), welches das TRohr nahezu vollständig verschloss. Mit einer langen Stange kratzte ich den Kamin wieder frei, hurra die Heizung bringt nun die volle Leistung, die nächsten kalten Nächte dürfen kommen. Einen kleinen Rundgang durch die Downtown von Flagstaff, welches ein bedeutender Knotenpunkt an der Route 66 war, haben wir dann auch noch gemacht.
Wir machten uns nordwärts auf dem Highway 89 auf den Weg. Rechts bogen wir ab zum National Monument "Sunset Crater Volcano". Es handelt sich um ein riesiges Gebiet vulkanischer Aktivität vor gerade mal 900 Jahren, also der Ausbruch wird auf 1085-1090 datiert. Die kilometerlangen Lava-Aschefelder und die Lava selbst sehen aus als wenn sie, wie in Island oder Hawaii gerade erst erstarrt wären. Unglaublich! Dieses Lavagebiet Sunset Crater mit dem konischen, 300m hohen Krater selbst, wurde in den 60er/70er Jahren regelmäßig von den Astronauten der Apollo-Missionen für Instruktionen besucht. Wirklich enorm!
Der Weg führte uns nun weiter zum Wupatki Monument, einer Siedlung der indigenen Bevölkerung, welche nach dem Vulkanausbruch sich hier ansiedelte. Die Wupatki-Bauten waren im 12. Jhdt. das größte Bauwerk auf dem nordamerikanischen Kontinent. Die Ruinen sind äußerst sehenswert. Und auch ein "Bolzplatz" ist zu bestaunen. Etwa 4km weiter kann man auch noch die Ruinen von Wukoki besichtigen.
Weiter geht die Fahrt nordwärts durch Landschaften, die man ganz klar schon als "Wüste" bezeichnen kann. Hier leben in Streusiedlungen die Navajo-Indianer.
Endstation für heute: Tuba-City.
![]() |
Trading-Post in Tuba-City |